F.A.Q. - Häufig gestellte Fragen


Welche Förderungen gibt es für die energetischen Gebäudesanierungen?

Für folgende Maßnahmen erhält man bis zu 30% Beitrag auf die Ausgaben ohne MwSt.:
  • Wärmedämmung von Dächern, obersten Geschossdecken und nicht begehbaren Terrassen an bestehenden Gebäuden (Baukonzession vor 12.01.2005 + Klimahaus C)
  • Wärmedämmung von Außenmauern, untersten Geschossdecken, Lauben und begehbaren Terrassen an bestehenden Gebäuden (Baukonzession vor 12.01.2005 + Klimahaus C)
  • Austausch der Fenster und Fenstertüren (Baukonzession vor 12.01.2005 + Klimahaus C)
  • Einbau von thermischen Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und / oder Schwimmbaderwärmung
  • Einbau von thermischen Solaranlagen für die Heizungsunterstützung und / oder Kühlung (Klimahaus A)
  • Einbau von automatisch beschickten Heizanlagen für feste Brennstoffe, wie Hackschnitzel und Pellets (Klimahaus C bzw. A)
  • Einbau von Stückholzvergaserkesseln (Klimahaus C bzw. A)
  • Einbau von geothermischen Wärmepumpen (Klimahaus C bzw. A)
  • Erstellung von Machbarkeitsstudien für Projekte mit besonders innovativem Charakter zur Energieeinsparung oder zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen
  • Einbau von Systemen zur verbrauchsabhängigen Erfassung und Abrechnung des Energiebedarfes für Heizung, Kühlung und Warmwasser in bestehenden Gebäuden (Baukonzession vor 30. Juni 2000)
  • Erweiterung von Fernheizwerken
Hinweis: Im Einzugsgebiet von Fernheizwerken werden keine Beiträge für Anlagen zur Wärmeerzeugung und für Solaranlagen gewährt.
Die Beiträge werden von Seiten des Amtes für Energieeinsparung, Mendelstraße 33 in Bozen vergeben.
Von Seiten des Staates erhält man Steuerbegünstigungen für verschiedene Sanierungsmaßnahmen. Detailliertere Infos sind im Infoblatt "Förderungen im Baubereich", bei der Agentur der Einnahmen oder bei der ENEA erhältlich. Alternativ zu den Steuerabzügen kann für verschiedene Maßnahmen auch um eine Förderung (bis zu 40% der Ausgaben) von Seiten des Staates angesucht werden. Weitere Infos dazu sind im Infoblatt " Wärmekonto - Conto termico" enthalten.

Links


<< ZURÜCK


Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden oder benötigen noch weitere Informationen? Hier geht es zum Beratungsformular.


Initiative 2007-2008 der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol; mit den Beiträgen des Ministeriums für Wirtschaftliche Entwicklung realisiert.