F.A.Q. - Häufig gestellte Fragen


Wie kann bereits beim Bauen einer späteren Überhitzung der Räume vorgebeugt werden?

Bereits beim Bau eines Hauses sollte man an zukünftige heiße Sommertage denken.
Tipps wie die Hitze draußen gehalten werden kann:
  • Ein gute Wärmedämmung des ganzen Hauses (Außenwand, Dach, ...) hält im Winter die Wärme im Haus, aber auch im Sommer die Hitze draußen.
  • Gute, dichte Fenster, wenn möglich mit Sonnenschutzverglasung (etwas abgetönt), sollten auf jeden Fall von außen zusätzlich verschattet werden.
  • Gute Wärmedämmung der Wände: Vor allem Leichtbauhäuser heizen sich schnell auf, wenn sie nicht gut wärmegedämmt sind. Bei dünnen Wänden hilft nur eine entsprechende Dämmschicht von außen.
  • Bei gläsernen Südfassaden sollte unbedingt von vornherein eine Verschattung (z.B. Raffstore, Jalousien) eingeplant werden. Die Sonne darf gar nicht erst auf die Scheiben fallen.
  • Auch auskragende Elemente, wie Dachvorsprünge, Balkone usw. können bei richtiger Dimensionierung die unangenehmen Sonnenstrahlen im Sommer draußen halten.
  • Durch eine entsprechende Luftdichtheit der Gebäudehülle kann dem unkontrollierten Luftaustausch über Ritzen und Fugen und somit auch dem Eindringen sommerlicher Hitze vorgebeugt werden.
  • Hochstämmige Laubbäume vor dem Haus sind ideale Klimaanlagen. Durch die Verdunstung von Wasser über die Blattoberfläche erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit, zusammen mit dem Schattenwurf führt dies an heißen Sommertagen zu einer deutlichen Herabsetzung der Temperatur.

Links


<< ZURÜCK


Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden oder benötigen noch weitere Informationen? Hier geht es zum Beratungsformular.


Initiative 2007-2008 der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol; mit den Beiträgen des Ministeriums für Wirtschaftliche Entwicklung realisiert.